Results for 'Astrid von Borcke'

956 found
Order:
  1.  18
    (2 other versions)The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  15
    Non-verbal Enrichment in Vocabulary Learning With a Virtual Pedagogical Agent.Astrid M. Rosenthal-von der Pütten & Kirsten Bergmann - 2020 - Frontiers in Psychology 11:533839.
    Non-verbal enrichment in the form of pictures or gesture can support word learning in first and foreign languages. The present study seeks to compare the effects of viewing pictures vs. imitating iconic gestures on learning second language (L2) vocabulary. In our study participants learned L2 words (nouns, verbs, and adjectives) together with a virtual, pedagogical agent. The to-be-learned items were either (i) enriched with pictures, or (ii) with gestures that had to be imitated, or (iii) without any non-verbal enrichment as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Ins Reich der Mitte.Astrid von der Lühe - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Portes et murs: des frontières en démocratie.Astrid von Busekist - 2016 - Paris: Albin Michel.
    Ceci est un eruv -- Porte et pont -- Sur la légitimité des frontières -- Dedans et dehors -- Entre-soi -- La tradition dans la modernité -- Droit et Loi -- Orthodoxie libérale -- Question de principes -- La compétition des ordres -- La partie et le tout -- Sur la justification de reruv -- Modèles de tolérance -- Espace et territoire -- À l'ombre de la ville -- Question de souveraineté -- Question d'intention -- Nouer?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  48
    Dynamic BOLD functional connectivity in humans and its electrophysiological correlates.Enzo Tagliazucchi, Frederic von Wegner, Astrid Morzelewski, Verena Brodbeck & Helmut Laufs - 2012 - Frontiers in Human Neuroscience 6.
  6.  27
    Pourquoi traduire? Les enjeux politiques d'une « lingua franca » européenne.Astrid von Busekist - 2007 - Hermes 49:125.
    L'article propose de réfléchir aux conditions d'utilité et d'équité de l'imposition d'une ou de plusieurs langues de communication communes dans l'Union européenne. Il comporte trois volets : le choix de la lingua franca ; la question du « fait accompli » linguistique et la manière de rendre l'hégémonie de l'anglais équitable du point de vue des locuteurs et des communautés de langue; la discussion sur une coordination possible et souhaitable dans la gestion du plurilinguisme institutionnalisé.The article proposes to consider the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  54
    Internal context and top-down processing.Peter König, Carl Chiang & Astrid von Stein - 1997 - Behavioral and Brain Sciences 20 (4):691-692.
    Recent experimental work suggests that the concept of contextual fields should be generalized to allow the modulation of local information extraction by both external and internal context. The external context relates to the coherent information of the stimulus; the internal context refers to the parts of this information which are relevant for behavior. This dual interaction, present at every level of the hierarchy, requires a fundamental unit of processing more complex than a single neuron appears today. We argue that the (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Relektüre von Hannah Arendts Dissertationsschrift: Wiederentdeckung der religiösen Wurzeln ihrer Anthropologie.Astrid Reglitz - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):71-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Vom Unwissen in Zeiten von Corona.Cornelius Borck - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (2):102-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Die Epistemologie von Forschungsumwelten.Cornelius Borck - 2021 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021 (1):100-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology, and the Social Sciences.Benedikt Paul Göcke & Astrid Rosenthal-von der Pütten (eds.) - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Kognitive Dimensionen ästhetischer Erfahrung: eine Untersuchung im Ausgang von Kants "Kritik der Urteilskraft".Astrid Wagner - 2008 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  41
    Corporate ethics in norwegian business and industry.Astrid Marstrander - 1996 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 5 (2):65–69.
    How can a confederation of business and industry influence companies and make them more aware of ethical issues? This article examines the work of Norwegian Business and Industry , and the results it has achieved. The author is Assistant Director of NHO, P.b. 5250, Majorstua, 0303 Oslo, and she has been responsible for its business ethics programme for the past three years. This article comes to us through the agency of our Associate Editor for Norway, Dr Heidi von Weltzien Høivik, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  36
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    (1 other version)Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung.Cornelius Borck - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):161-184.
    Herausgefordert durch die Verbreitung von alternative facts, fordern Wissenschaftsinstitutionen die Anerkennung ›alternativloser Fakten‹. Dabei wird die Wissenschaftskritik häufig als Mitschuldiger für die Krise ausgemacht. Die Debatte verkennt nicht nur die historisch-epistemologische Kontingenz neuzeitlicher Wissenschaft, sondern ist ignorant gegenüber der sprachlichen Verfasstheit und Medienabhängigkeit von Wissenschaft. Um auf diese Herausforderungen zu antworten, braucht die Gesellschaft dagegen eine medientheoretisch erweiterte Wissenschaftskritik. Denn Wissenschaft und Medien gehören zu den Wirklichkeiten, in denen wir leben. Challenged by the spread of alternative facts science institutions now (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Vom „Schematisieren ohne Begriffe“ zur „fungierenden Intentionalität“ – Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung.Astrid Wagner - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 147-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  33
    Wachstum als Krisenpotenzial im Nachwuchsleistungssport – Genese und Konstruktion von Wachstumsproblemen jugendlicher Nachwuchsathleten aus soziologischer Perspektive / Growth as Crisis Potential in Elite Youth Sports – Origins and construction of growth problems in young elite athletes from a sociological perspective.Ansgar Thiel & Astrid Schubring - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):259-286.
    Zusammenfassung Nachwuchsathleten befinden sich in einer Lebensphase, die durch erhebliche soziale, psychische und physiologische Veränderungen charakterisiert ist. Diese Transformationen beeinflussen die sportliche Karriere und die Entwicklung der Athleten grundlegend. Gerade im Spitzensport kann insbesondere der Wachstumsprozess zu spezifischen, bisher in der soziologischen Forschung weitgehend vernachlässigten Problemlagen führen. Der Artikel untersucht Entstehungsbedingungen und die soziale Bedeutung wachstumsbedingter Krisen im Kontext des Nachwuchsleistungssports. Zugrunde liegt eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf den Prozess des Aufwachsens und die Körpersozialisation von Nachwuchsathleten. Die biologische und soziale Bedingtheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  26
    Review: Neuerscheinungen: Ursula Pia Jauch: Damenphilosophie & Männermoral. Von Abbé de Gérard bis Marquis de Sade. Ein Versuch über die lächelnde Vernunft.Astrid Deuber-Mankowsky - 1991 - Die Philosophin 2 (3):140-143.
  20.  18
    Hörerforschung beim Saarländischen Rundfunk.Astrid Felsner - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 251-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie.Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels. Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Variationen des Spiels : Seeing Red von Su Friedrich mit Deleuze, Guattari und Benjamin.Astrid Deuber-Mankowsky - 2017 - In Astrid Deuber-Mankowsky & Reinhold Görling (eds.), Denkweisen des Spiels: medienphilosophische Annäherungen. Wien: Verlag Turia + Kant.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Republikanische Identität für multikulturelle Gesellschaften. Von der Toleranz zur Anerkennung.Juan Carlos Velasco & Astrid Wagner - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):354-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  7
    Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie.Astrid Deuber-Mankowsky & Anna Tuschling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, ›in seinem Sein zu verharren‹. Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Praktiken der Illusion: Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway.Astrid Deuber-Mankowsky - 2007 - Berlin: Vorwerk 8.
    Illusion und Aufklärung: 1. Apologie der Illusion in Kants Opponenten-Rede gegen Johann Gottlieb Kreutzfeld. 2. Eine heilsame Illusion: wie die Kultur aus der Natur entsteht. 3. Acedia und das radikal Böse -- Praktiken der Illusion in der Moderne: 1. Nietzsches Tanz um die Philosophie. 2. Erzeugung von Zukunft. Sprachformen der Apokalypse bei Hermann Cohen. 3. Zu Benjamins Kritik des Scheins im Wahlverwandtschaftenaufsatz mit einem Exkurs zu Cohens Behandlung des Empfindungsproblems. 4. Heilsame Illusion und auratische Wahrnehmung. 5. Antigenealogische Revolte und Reproduktion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Das ontologische Debakel oder was heißt: Es gibt Medien?Astrid Deuber-Mankowsky - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):157-168.
    "Die aktuelle Wende zu neuen Ontologien in den Medien- und Kulturwissenschaften ist begleitet von der Anstrengung, Ontologien pragmatisch zu begründen und in Praktiken, Prozesse und Akte aufzulösen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass Pragmatismus sich in Funktionalismus verkehrt und die ontologische Frage funktionalistisch beantwortet wird. Diese Gefahr zeigt sich deutlich im Begriff der ›operativen Ontologie‹, der sich in der Informatik schon in den 1990er Jahren im Kontext der Automatisierung von gespeichertem Wissen eingebürgert hat. Im Rückgang auf Willard van Quines Bestimmung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Denkweisen des Spiels: medienphilosophische Annäherungen.Astrid Deuber-Mankowsky & Reinhold Görling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways.Astrid Deuber-Mankowsky & Christoph F. E. Holzhey (eds.) - 2013 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Justice is steady work: conversations with Astrid von Busekist.Michael Walzer - 2020 - Medford, MA: Polity. Edited by Astrid von Busekist.
    One of the world's most influential political theorists reflects on justice, on war and on the key political issues of our time.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  25
    Kampf gegen das Chaos, Kampf gegen die Meinung: Intensive Größe und Empfindung bei Gilles Deleuze und Hermann Cohen.Christoph F. E. Holzhey & Astrid Deuber-Mankowsky - 2016 - In Thomas Leinkauf & Thomas Kisser (eds.), Intensität Und Realität: Systematische Analysen Zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität Und Quantitativer Differenz in Ontologie Und Metaphysik. De Gruyter. pp. 259-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Titel 10. Beweis durch Parteivernehmung weggefallen; Titel 11. Abnahme von Eiden und Bekräftigungen; Titel 12. Selbständiges Beweisverfahren §455–§494a2. [REVIEW]Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens - 2008 - In Barbara Völzmann-Stickelbrock, Hans-Eike Keller, Hans-Günther Borck & Hans-Jürgen Ahrens (eds.), Wieczorek/Schuetze Zivilprozeßordnung Und Nebengesetze. §§ 128-541: 3. Teilband, 2. Teil: §§ 355–510c. De Gruyter. pp. 875-1007.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Rezension: Physik / Mechanik von Astrid Schürmann.Fritz Krafft - 2006 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 29 (4):292-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  38
    Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd (2011) Einführung von ethischen Fallbesprechungen – ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren.Dr László Kovács - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):257-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  46
    Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd (2011) Einführung von ethischen Fallbesprechungen – ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren: Reihe Pflegewissenschaft, Jacobs Verlag, Lage, 200 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-89918-201-9. [REVIEW]László Kovács - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):257-258.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Review of Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology and the Social Sciences by Benedikt P. Göcke and Astrid Rosenthal-von der Pütten. [REVIEW]John-Stewart Gordon - 2021 - AI and Society 36 (2):655-659.
  36.  23
    Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.-12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou- Panayotopoulos, Astrid Steiner-Weber u. a. [REVIEW]Günther Steffen Henrich - 2000 - Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Bewirken.Franz von Kutschera - 1986 - Erkenntnis 24 (3):253 - 281.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  38.  8
    Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken.Simon Frisch, Elisabeth Fritz & Rita Rieger (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als 'Spektakel', geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen.Nico Weber (ed.) - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Frontmatter -- Inhalt -- Formen und Inhalte der Bedeutungsbeschreibung: Definition, Explikation, Repräsentation, Simulation / Weber, Nico -- Zeichen, Bedeutung, Objekt aus kommunikationssemantischer Sicht / Juchem, Johann G. -- Was ist philosophische Logik der Zeit? / Stuhlmann-Laeisz, Rainer -- Zum Kompositionalitätsprinzip in der Semantik / Schröder, Bernhard -- Kognitiv orientierte Lexikographie / Figge, Udo L. -- Wortbedeutungen in Wörterbüchern, Wortbedeutungen in Texten / Seewald, Uta -- Lexikon und Universalgrammatik / Bierwisch, Manfred -- Enzyklopädische Informationen in Wörterbüchern / Bergenholtz, Henning / Kaufmann, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Synchronistic phenomena as entanglement correlations in generalized quantum theory.Walter von Lucado & H. Romer - 2007 - Journal of Consciousness Studies 14 (4):50-74.
    Synchronistic or psi phenomena are interpreted as entanglement correlations in a generalized quantum theory. From the principle that entanglement correlations cannot be used for transmitting information, we can deduce the decline effect, frequently observed in psi experiments, and we propose strategies for suppressing it and improving the visibility of psi effects. Some illustrative examples are discussed.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  41.  26
    Pictorial Description as a Supplement for Narrative: The Labour of Augeas' Stables in Heracles Leontophonos.Graham Zanker - 1996 - American Journal of Philology 117 (3):411-423.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Pictorial Description as a Supplement for Narrative:The Labour of Augeas' Stables in Heracles LeontophonosGraham ZankerIn this article I propose to explore the pictorialism of the twenty– fifth poem of the Theocritean corpus, uncertainly ascribed to Theocritus and entitled Heracles Leontophonos by Callierges.1 In the course of my discussion I wish to address a contention by A. S. F. Gow2 that "The three parts of the poem... can be fitted (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  38
    The Epistemic Value of Affective Disruptability.Imke von Maur - 2021 - Topoi 41 (5):859-869.
    In order to explore how emotions contribute positively or negatively to understanding the meaning of complex socio-culturally specific phenomena, I argue that we must take into account the habitual dimension of emotions – i.e., the emotion repertoire that a feeling person acquires in the course of their affective biography. This brings to light a certain form of alignment in relation to affective intentionality that is key to comprehending why humans understand situations in the way they do and why it so (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43.  13
    Walter Benjamin: politisches Denken.Christian Voller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Bislang wurde Walter Benjamins Werk nicht auf Staatlichkeit hin gelesen, weist es doch weder eine Staatstheorie noch deren explizite Kritik auf. Der Staat als genuin politische Kategorie wird zwar kaum direkt, dafur aber uber andere Begriffe adressiert, wie Souveranitat und Gewalt, Produktionsverhaltnisse und Warenform oder soziale Kollektive wie Klasse und 'Volk'. Mit Problemen moderner Staatlichkeit beschaftigte sich Benjamin zeitlebens uber die kulturelle Sphare, und sein politisches Denken motivierte sich wesentlich aus Beobachtungen an Alltagsdingen und Konsumgutern sowie der Auseinandersetzung mit neuen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  64
    Demoting Fictional Names—A Critical Note to Predelli’s Fictional Discourse: A Radical Fictionalist Semantics.Tatjana von Solodkoff - 2022 - British Journal of Aesthetics 62 (2):223-230.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith M. Burkart & Carel P. van Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  46. Deliberating foresight knowledge for policy and foresight knowledge assessment.Rene von Schomberg, Angela Guimaraes Pereira & Silvio Funtowicz - 2006 - In Ângela Guimarães Pereira, Sofia Guedes Vaz & Sylvia S. Tognetti (eds.), Interfaces between science and society. Sheffield, UK: Greenleaf.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  4
    Die Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes.Gudrun von Düffel - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Herkunft und Zukunft des Menschen: Ursprung des Lebens und Evolution.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2002 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Sources of Opacity in Computer Systems: Towards a Comprehensive Taxonomy.Sara Mann, Barnaby Crook, Lena Kästner, Astrid Schomäcker & Timo Speith - 2023 - 2023 Ieee 31St International Requirements Engineering Conference Workshops (Rew):337-342.
    Modern computer systems are ubiquitous in contemporary life yet many of them remain opaque. This poses significant challenges in domains where desiderata such as fairness or accountability are crucial. We suggest that the best strategy for achieving system transparency varies depending on the specific source of opacity prevalent in a given context. Synthesizing and extending existing discussions, we propose a taxonomy consisting of eight sources of opacity that fall into three main categories: architectural, analytical, and socio-technical. For each source, we (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 956